NARDINCLANT 1919
GESCHICHTE
&
ZUKUNFT
WAS IST NARDINCLANT?
Nardinclant ist ein Landhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert, das in seiner ursprünglichen Pracht restauriert wurde. Es erregt Bewunderung und Aufmerksamkeit für seine schöne Architektur und insbesondere für seinen historischen Garten. Er wurde von dem berühmten Landschaftsarchitekten Leonard Springer entworfen, dessen Vision noch heute in der Form und den Linien des Gartens sichtbar ist.
WARUM IST DER GARTEN SO BESONDERS?
Wegen seiner Schönheit, aber auch wegen seines historischen Wertes. Der Garten beherbergt die längste blumengeschmückte Pergola der Niederlande. In Laren erblüht eine üppige Schichtung von Texturen und leuchtenden Farben.
Im Jahr 1984 wurde vorgeschlagen, den Garten in die Liste des niederländischen Gartendenkmals aufzunehmen. Warum?
Der Garten ist ein Beispiel für den (niederländischen) "Dekorativen Stil". Bei diesem Stil sind die Bauwerke im Garten ein integraler Bestandteil der Gartengestaltung. Das macht ihn zu einem wichtigen Kapitel in der Geschichte der niederländischen Gartenkunst. Der Garten wurde von Leonard Springer entworfen, und die ursprünglichen Entwurfszeichnungen werden in der Nationalbibliothek in Wageningen aufbewahrt.
Der Garten ist typisch für das frühe 20. Jahrhundert (Dekorativer Stil) und die folgenden Elemente sind noch intakt:
Die markante Pergola zwischen dem Hauptgebäude und dem Teehaus
Das Teehaus selbst
Die Treppe zur unteren Terrasse
Die Terrasse mit Balustraden
Das quadratische Wasserbecken
Die Tatsache, dass all diese Strukturen sowie der Garten weitgehend intakt geblieben sind, macht ihn so besonders. Nardinclant ist eines der wenigen Beispiele für diesen dekorativen Gartenstil, der bis heute gut erhalten ist. Der Gartenentwurf und die ursprüngliche Pflanzen- und Baumliste werden in der Bibliothek von Wageningen aufbewahrt.
WER GRÜNDETE NARDINCLANT?
Das Weingut Nardinclant wurde um die Jahrhundertwende von Klaas Groesbeek gegründet. Er ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten in der Geschichte der niederländischen Buchhandlung Scheltema, die unter seiner Leitung florierte. Er war auch ein erfolgreicher Kunsthändler. Er leitete den Amsterdamer Teil von Van Wisselingh und betrieb eine Kunstgalerie und ein Kunsthandwerksatelier in Amsterdam. Er bediente wichtige Kunden in den USA und Kanada; Kunstwerke aus diesen Sammlungen befinden sich heute in führenden Museen.
Er war auch ein Mentor für viele Künstler. Breitner zum Beispiel war über 30 Jahre lang bei Groesbeek unter Vertrag, und sie waren gut befreundet. Kleine Details über ihre Freundschaft - wie zum Beispiel, dass Breitner ihn um einen Schwamm und Seife bat, als er krank war - sind in Briefen in niederländischen Archiven zu finden. Ein weiterer Schützling war der Künstler Van Disselhof.
WARUM 'AMSTERDAMGARDEN'?
Früher bauten Künstler, Schriftsteller und Kaufleute in 't Gooi, weit weg von Amsterdam, Sommerhäuser, um sich im Sommer zurückzuziehen. Als das Reisen einfacher und erschwinglicher wurde, konnten die Menschen täglich nach Amsterdam hin- und herfahren, und 't Gooi wurde zu einer Pendlerregion. Die schönen Gärten und Landhäuser blieben jedoch erhalten, so dass die Region als "Garten von Amsterdam" bekannt wurde - und so wurde aus Nardinclant der Amsterdamgarten.
WARUM HEISST ES NARDINCLANT?
Nardinclant ist der mittelalterliche Name der Region 't Gooi, in der sich das Herrenhaus befindet. Diese blühende Region in der Nähe von Amsterdam hieß ursprünglich "Naerdinckland" (Nardinclant) und später "Gooiland". Das Haus ist also nach dem (alten) Namen der Gegend benannt.
EINE QUELLE DER INSPIRATION FÜR NONS
Nach Klaas Groesbeek wurde Nardinclant von dem Gutsherrn Cornelis Röell gekauft. Irgendwann diente der Garten von Nardinclant als Inspirationsquelle für eine Ordensgemeinschaft. Die Schwestern der Weisheit kauften Nardinclant als Unterkunft für ihren Orden. Am 1. August 1958 wurden die Kapelle und das Haus auf Nardinclant als Kloster für die Schwestern eingeweiht.
DIE ZUKUNFT VON NARDINCLANT
In den letzten Jahren war Nardinclant im Besitz von Privatfamilien. Der jetzige Eigentümer widmet Nardinclant der Schönheit und teilt diese mit Gästen, die aus Gründen der Privatsphäre in Ruhe bleiben wollen.
Sehen wir uns bei Nardinclant?